Skip to content
Daniel Bönnighausen
  • Startseite
  • Fahrberichte
  • Testberichte
  • Trips
  • Podcasts
  • Videos
  • Kontakt
  • Search Icon

Daniel Bönnighausen

Immer dort, wo es Strom gibt

VW ID.3
VW ID.3 Pure Performance im Test

VW ID.3 Pure Performance im Test

29. September 2021

Der Volkswagen ID.3 Pure Performance ist derzeit die Einstiegsvariante in die ID.-Familie. Was dieses Modell im Alltag zu leisten vermag, fasse ich in einem Fahrbericht zusammen – und liefere auch die DC-Ladekurve mit.

„Er ist das Auto, das man jetzt von uns erwartet“, hatte VW-Chef Herbert Diess bei der Präsentation des ID.3 auf der IAA 2019 gesagt. Ob das zutrifft, muss am Ende jeder Kunde für sich selbst entscheiden. Fakt ist, dass der VW ID.3 auf dem deutschen Markt gut ankommt. Nicht zuletzt auch dank sehr guter Leasing-Angebote. So wurden innerhalb der ersten acht Monate dieses Jahres 18.845 Exemplare des ID.3 hierzulande neu zugelassen. Nur der VW e-Up (20.438 Neuzulassungen) lief noch besser.

Zum vollständigen Fahrbericht hier entlang!

VW ID.3
VW ID.3
VW ID.3

Ladekurve – Volkswagen ID.3 Pure Performance 45 kWh (5 auf 100 Prozent)

Der Volkswagen ID.3 Pure Performance ist mit seinem 45 kWh großen Akku die Einstiegsvariante der ID.-Familie. Serienmäßig kann das Modell nur mit 50 kW geladen werden. Gegen 650 Euro Aufpreis sind nun maximal 110 kW statt bisher 100 kW möglich. Hier ist die Ladekurve.


Fahrberichte
Fahrberichte, ID.3, Video, Volkswagen

Post navigation

PREVIOUS
Mercedes eSprinter – E-Transporter für die KEP-Branche im Test
NEXT
Audi e-tron GT auf der Langstrecke
LinkedIn Bluesky Threads Mastodon

Neueste Beiträge

  • VW ID.7 Tourer Pro S im Test
  • Mini Cooper E im Test
  • Renault Scenic E-Tech im Test
  • Erste Ausfahrt im neuen Kia EV6
  • Erste Ausfahrt im Kia EV3
© 2025   Daniel Bönnighausen – danielboe.de | Impressum | Datenschutz