Skip to content
Daniel Bönnighausen
  • Startseite
  • Fahrberichte
  • Testberichte
  • Trips
  • Podcasts
  • Videos
  • Kontakt
  • Search Icon

Daniel Bönnighausen

Immer dort, wo es Strom gibt

Audi e-tron GT
Audi e-tron GT auf der Langstrecke

Audi e-tron GT auf der Langstrecke

7. Oktober 2021

Dass Elektroautos langstreckentauglich sind, ist inzwischen klar. Das Wie macht jedoch den Unterschied. Abseits von Tesla – die Kalifornier haben das inklusive ihres Supercharger-Netzes nahezu perfektioniert – macht das Audi schon sehr gut. Wie gut, demonstrierte der Audi e-tron GT in meinem Test.

Bevor wir jedoch zum Fahrbericht kommen, kurz noch einmal Details zur Technik: Der Audi e-tron GT ist das elektrische Spitzenprodukt der Marke. Beim Antrieb haben sich die Ingolstädter ganz klar beim Taycan bedient, schließlich baut der e-tron GT bekanntlich ebenfalls auf der J1-Plattform des Elektro-Porsches auf. So setzt Audi ebenfalls auf permanenterregte Synchronmotoren. Bei dem Elektromotor an der Hinterachse ist das aus dem Porsche bekannte Zwei-Gang-Getriebe verbaut. Audi gibt den e-tron GT quattro – unseren Testwagen – mit 350 kW Antriebsleistung an. Hier geht es zum Fahrbericht:

Zum vollständigen Fahrbericht hier entlang!

Audi e-tron GT
Audi e-tron GT
Audi e-tron GT

Ladekurve – Audi e-tron GT quattro (5 auf 100 Prozent)

Der Audi e-tron GT ist derzeit das elektrische Spitzenprodukt der Marke. Die 800-Volt-Batterie kommt auf einen Brutto-Energiegehalt von 93,4 kWh, von denen 83,7 kWh nutzbar sind. Die DC-Ladeleistung liegt bei bis zu 270 kW. Hier ist die Ladekurve:


Fahrberichte
Audi, e-tron GT, Fahrberichte, Video

Post navigation

PREVIOUS
VW ID.3 Pure Performance im Test
NEXT
Erste Ausfahrt mit dem Opel Combo-e Life & Cargo
LinkedIn Bluesky Threads Mastodon

Neueste Beiträge

  • VW ID.7 Tourer Pro S im Test
  • Mini Cooper E im Test
  • Renault Scenic E-Tech im Test
  • Erste Ausfahrt im neuen Kia EV6
  • Erste Ausfahrt im Kia EV3
© 2025   Daniel Bönnighausen – danielboe.de | Impressum | Datenschutz