Volkswagen ID.3 Pro S – Facelift im Test

Volkswagen ID.3 Pro S – Facelift im Test

Vor fast genau drei Jahren startete Volkswagen die Auslieferungen des ID.3 – dem elektrischen Vorzeigemodell auf Basis des MEB. Seitdem musste sich VW jedoch einige Kritik anhören. Die Wolfsburger nahmen sich dieser an und stellten Anfang dieses Jahres den überarbeiteten ID.3 vor. Wo VW nachgebessert hat und noch Potenzial liegt, zeigt mein Fahrbericht.

The Next Ora Cat

The Next Ora Cat

Nach der Ora Funky Cat folgt nun THE NEXT ORA Cat. Der merkwürdige Name hat einen einfachen Grund: Es gibt für die Elektro-Limousine für den deutschen Markt noch gar keinen. Fabian und ich konnten uns das zweite Modell von Ora einmal anschauen und haben ein Video mitgebracht.

Nio EL7 im Test

Nio EL7 im Test

Der chinesische Hersteller Nio hat zum Europastart gleich drei Modelle im Gepäck. Eines davon ist der EL7. Mit dem E-SUV will das junge Unternehmen die hiesige Premium-Kundschaft unter anderem von Audi, BMW und Mercedes von sich überzeugen. Ich zeige auf, ob dieser Coup gelingen kann.

Ora Funky Cat im ersten Test

Ora Funky Cat im ersten Test

Mit dem Funky Cat bringt die Great-Wall-Marke Ora einen elektrischen Premium-Kompaktwagen auf den Markt – und zielt mit dem moderneren Käfer-Look auf Retro-Modelle wie den Mini oder den Fiat 500. Kann der Stromer aus dem Fernen Osten die Herzen dieser Kunden gewinnen? Ich konnte mir kürzlich einen Eindruck verschaffen und zeige auf, wo es noch hakt.

MG Motor MG5 Electric im Test

MG Motor MG5 Electric im Test

Wie ein kleines gallisches Dorf hält sich der Kombi im Portfolio vieler Hersteller. Elektrische Varianten lassen allerdings noch auf sich warten. Als einer der wenigen Hersteller bietet MG Motor mit dem MG5 Electric derzeit einen E-Kombi an. Kann der äußerlich aus der Zeit gefallene Stromer mit inneren Werten punkten?

Ford E-Transit im Test

Ford E-Transit im Test

Elektrische Transporter eignen sich nur für den innerstädtischen Lieferverkehr. Zu wenig Reichweite, zu wenig Nutzlast. So zumindest das allgemeine Credo. Mein Fahrbericht soll zeigen, ob der Ford E-Transit, der gleichzeitig auch für eine neue Generation von E-Transportern steht, mit diesem Vorurteil aufräumen kann.

Mercedes-Benz EQE 350+ im Test

Mercedes-Benz EQE 350+ im Test

Die Angst nach zu wenig Reichweite ist längst vorbei. Für einen großen Aktionsradius und Effizienz muss es zudem kein Tesla mehr sein. Denn abseits der E-SUV bieten die deutschen Autobauer mittlerweile konkurrenzfähige Limousinen an. Eines dieser Modelle ist der Mercedes EQE. Doch wie gut ist die elektrische Interpretation der E-Klasse?

BMW iX: Technologie-Aushängeschild

BMW iX: Technologie-Aushängeschild

Die fünfte Generation seiner E-Antriebe baut BMW vor allem in umgebauten Verbrennern ein – iX3, i4, iX1, i7. Die Liste ist lang. Nur der iX als Einzelgänger auf einer reinen E-Plattform sticht heraus. Im i4 hat uns die Effizienz des Antriebs überzeugt. Doch kann BMW auch ein Fünf-Meter-SUV effizient machen? Wir haben es getestet.

Audi RS e-tron GT im Test

Audi RS e-tron GT im Test

Wenn es um sportliche, aber noch alltagstaugliche Elektroautos geht, ist der Audi RS e-tron GT eine attraktive Option – zumindest auf dem Papier. Doch ist das Spitzenprodukt der Ingolstädter noch immer mit an der Speerspitze der E-Mobilität? Eine Antwort darauf soll mein Fahrbericht liefern.

Unterwegs im Kia EV6 auf der Langstrecke

Unterwegs im Kia EV6 auf der Langstrecke

Der Kia EV6 ist auf dem Papier eines der langstreckentauglichsten Elektroautos. Der Verbrauch liegt noch im Rahmen, die Ladeleistung ist top. Doch kann der 800-Volt-Stromer aus Südkorea auch auf der Straße seinem Ruf gerecht werden? Ich habe es auf über 1.000 Kilometern ausprobiert.