Alle Artikel zum Thema: Fahrberichte

Mercedes eSprinter – E-Transporter für die KEP-Branche im Test

Mercedes eSprinter – E-Transporter für die KEP-Branche im Test

Immer mehr KEP-Dienste elektrifizieren ihre Flotte. Der Mercedes-Benz eSprinter trägt seinen Anteil dazu bei. Doch wie gut eignet er sich für diesen Einsatzzweck? Das habe ich während eines längeren Tests versucht herauszufinden.

Peugeot e-208 – Auf der Langstrecke ist Geduld gefragt

Peugeot e-208 – Auf der Langstrecke ist Geduld gefragt

Der Peugeot e-208 ist bereits seit Anfang 2020 auf dem Markt. Das Interesse an dem E-Kleinwagen ist groß. Immerhin liegt der elektrische Anteil unter allen Varianten der Baureihe bei über 60 Prozent. An der Langstrecken-Tauglichkeit liegt das allerdings nicht, wie mein Praxistest zeigt.

BMW 520e Touring im Test

BMW 520e Touring im Test

Noch gibt es keinen rein elektrischen Kombi „im Dienstwagen-Segment“. Stattdessen setzen die Hersteller bei dieser Fahrzeugklasse weiterhin vor allem auf die PHEV-Technik. Eines dieser Modelle ist der BMW 520e Touring. Hier ist mein Fahrbericht.

Volvo XC40 Recharge Pure Electric im Test

Volvo XC40 Recharge Pure Electric im Test

Auf Basis des Kompakt-SUV XC40 hat Volvo sein erstes Elektroauto auf den Markt gebracht. Das „Recharge“ genannte Modell übernimmt viel Technik vom Polestar 2. Den Schweden ist so ein durchaus gutes E-Auto gelungen.

Citroën ë-Jumpy: Unterwegs im elektrischen Arbeitstier

Citroën ë-Jumpy: Unterwegs im elektrischen Arbeitstier

Bis vor wenigen Jahren hatte der Diesel unter den Transportern noch eine Monopolstellung. Eine E-Variante gehört bei der Präsentation eines neuen Modells mittlerweile jedoch fast schon zur Pflicht. Eines dieser Modelle ist der Citroën ë-Jumpy.

Opel Zafira-e Life auf der Langstrecke

Opel Zafira-e Life auf der Langstrecke

Opel will bis Ende 2021 das gesamte Nutzfahrzeug-Portfolio elektrifiziert haben. Der Vivaro-e machte den Anfang. Der Zafira-e Life ergänzt die elektrische Pkw-Palette. Doch wie gut macht sich der Großraum-Van bei einer längeren Fahrt? Hier ist mein Fahrbericht.

Renault Megane E-Tech – komplexer PHEV im Test

Renault Megane E-Tech – komplexer PHEV im Test

Auch bei Renault findet die Hybridisierung der Modellpalette statt. Mit dem Megane Grandtour E-Tech haben die Franzosen einen Kombi der Kompaktklasse als Plug-in-Hybrid im Angebot. Doch wie fährt sich das etwas andere PHEV-System?

Mini Cooper SE: Reicht das noch für 2021?

Mini Cooper SE: Reicht das noch für 2021?

Mini greift beim Cooper SE auf die Technik des BMW i3s zurück und hat diese im gewohnten Mini-Design neu verpackt. Doch noch immer setzt das E-Modell auf den kleineren Akku. Ist das im Jahr 2021 noch genug? Genau das wollte ich herausfinden.

Opel Mokka-e im Test

Opel Mokka-e im Test

Bereits im Sommer letzten Jahres hatte Opel seinen neuen Mokka enthüllt. Ende Februar startet die Einführung im Handel. Eine erste Testfahrt zeigt, ob der Mokka-e am Erfolg des Corsa-e anknüpfen kann. So viel vorab: Keine Überraschungen gab es beim Antrieb, beim Design hingegen schon.

Mercedes-Benz EQC auf der Langstrecke

Mercedes-Benz EQC auf der Langstrecke

Der Mercedes-Benz EQC ist ein Premium-Elektroauto in GLC-Größe für einen Basispreis von rund 69.000 Euro. Der Komfort kann sich sehen lassen. Doch wie gut schlägt sich das E-SUV auf der Langstrecke? Ein Test offenbarte die Vor-, aber auch die Nachteile.