Mini Cooper SE: Reicht das noch für 2021?

Mini Cooper SE: Reicht das noch für 2021?

Mini greift beim Cooper SE auf die Technik des BMW i3s zurück und hat diese im gewohnten Mini-Design neu verpackt. Doch noch immer setzt das E-Modell auf den kleineren Akku. Ist das im Jahr 2021 noch genug? Genau das wollte ich herausfinden.

Während vielen Laien bei einigen Modellen nicht gleich der Name des Herstellers einfällt, ist das bei Mini nur selten der Fall. Nicht ohne Grund heißt es nahezu überall, dass die britische Marke Kultstatus besitzt, weltweit eine Fangemeinde hat und auch immer sofort als Mini erkannt werde. Dies ist auch bei der rein elektrischen Variante der Fall, die sich optisch kaum von den Verbrenner-Modellen unterscheidet. Lediglich die außergewöhnlichen Felgen, der geschlossene Kühlergrill und die gelb-grünen Akzente – etwa die Außenspiegel, am Kühlergrill oder das Logo an Front und Heck – sind die einzigen offensichtlichen Hinweise, dass es sich bei dem Cooper SE um keinen gewöhnlichen Mini handelt. Das ist sicherlich gewollt, um die Mini-Fangemeinde nicht zu vergraulen. Doch was kann er wirklich? Hier ist mein Fahrbericht:

Zum vollständigen Fahrbericht hier entlang!