Skip to content
Daniel Bönnighausen
  • Startseite
  • Fahrberichte
  • Testberichte
  • Trips
  • Podcasts
  • Videos
  • Kontakt
  • Search Icon

Daniel Bönnighausen

Immer dort, wo es Strom gibt

Ladekurven der von mir bislang getesteten Elektroautos

Ladekurven der von mir bislang getesteten Elektroautos

5. September 2024

Oft geben die Hersteller in den Datenblättern ihrer Elektroautos die Ladezeit von 10 auf 80 Prozent an. Doch wie verlässlich sind diese Angaben? Seit einiger Zeit zeichne ich während meiner Tests die Ladekurven verschiedener Modelle auf und überprüfe, ob die versprochenen Zeiten in der Praxis erreicht werden können.

Der Fokus liegt bei den Werten für den Ladevorgang von 10 bis 80 Prozent State of Charge (SoC). Aber wie sind die Ladezeiten von 10 auf 25 Prozent? Wie von 10 auf 40 und weiter auf 50 Prozent? Auch diese Werte schreibe ich auf.

Hier eine Liste der Elektroautos, für die ich bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Beitrags eine Ladekurve erstellt habe:

  • VW ID.4 Pro 4MOTION
  • GWM Ora 03
  • Volvo EX30 mit 69 kWh
  • VW ID.3 Pro S
  • Mercedes-Benz EQE 350+
  • MG Motor MG4 (Standard)
  • BMW iX xDrive50
  • Kia EV6
  • Aiways U5
  • Renault Megane E-Tech Electric
  • BMW iX3
  • VW ID.4 Pro Performance
  • Skoda Enyaq iV 80
  • Audi Q4 40 e-tron
  • Audi e-tron GT quattro
  • VW ID.3 Pure Performance
  • Opel Mokka-e
  • Mercedes-Benz eSprinter
  • Mercedes-Benz EQA

Bei der Liste wird es allerdings nicht bleiben. Nach und nach kommen weitere Ladekurven-Beiträge dazu, die dann hier veröffentlicht werden:

Alle bisher von mir veröffentlichte Ladekurven diverser Modelle


Testberichte
Testberichte

Post navigation

PREVIOUS
VW ID.4 Pro 4MOTION im Test
NEXT
Erste Ausfahrt im VW ID.7 GTX Tourer
LinkedIn Bluesky Threads Mastodon

Neueste Beiträge

  • VW ID.7 Tourer Pro S im Test
  • Mini Cooper E im Test
  • Renault Scenic E-Tech im Test
  • Erste Ausfahrt im neuen Kia EV6
  • Erste Ausfahrt im Kia EV3
© 2025   Daniel Bönnighausen – danielboe.de | Impressum | Datenschutz