Mini Cooper E im Test

Mini Cooper E im Test

Der neue Mini Cooper E will Ikone und Innovation zugleich sein. Zwar gab es die vorherige Generation bereits elektrisch, sie konnte jedoch nicht in allen Punkten überzeugen. Wie viel Fortschritt steckt also in der nun in China gefertigten Neuauflage? Ein Fahrbericht zwischen Stilgefühl und Reichweitenrealität.

Die BMW Group hat ihren Plan für die Produktion von Elektroautos der Marke Mini im englischen Werk Oxford auf Eis gelegt. Während der Vorgänger des elektrischen Cooper noch aus Großbritannien kam, trifft das auf die Neuauflage nicht mehr zu. Gebaut wird diese nun ausschließlich von Spotlight Automotive, einem Joint Venture zwischen BMW und Great Wall Motor, im chinesischen Zhangjiagang.

Zwar hat Great Wall Motor mit dem Ora 03 selbst einen E-Kleinwagen im Retro-Look im Angebot, der optisch ein wenig an den Mini erinnert. Doch trotz der Kooperation und ähnlicher technischer Daten auf dem Papier gehen die beiden Stromer technisch getrennte Wege. Der Ora 03 – so viel kann ich vorab verraten – liegt nach meinem Gesamteindruck deutlich hinter dem Cooper E. Und so steht im Mittelpunkt meines Fahrberichts der Vergleich mit der vorherigen Generation des elektrischen Minis.

Zum vollständigen Fahrbericht hier entlang!